Nachhaltigkeitsspieltag 2025 powered by Stadtwerke Karlsruhe

Im Rahmen des diesjährigen Nachhaltigkeitsspieltags am 20.04.2025 werden auf dieser Seite ausgewählte Maßnahmen von KSC TUT GUT. präsentiert, die sowohl an Heimspieltagen als auch darüber hinaus von Bedeutung sind. Der Karlsruher SC beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit und möchte seine Fans nicht nur informieren, sondern auch das Interesse an nachhaltigem Handeln wecken.

Weitere Projekte und Aktionen aus den Bereichen Vielfalt, Bildung und Umwelt sind auf der Website oder im Jahresberichtsheft 2024 von KSC TUT GUT. zu finden. Für Fragen und Anregungen steht das KSC TUT GUT.-Team jederzeit gerne zur Verfügung.

Und für alle Fans, die mit dem Fahrrad zum Nachhaltigkeitsspieltag anreisen, gibt es einiges zu entdecken:

Auf dem Birkenparkplatz wartet zwischen 11 und 17 Uhr ein kostenloser Fahrradcheck auf euch – kleinere Mängel werden direkt vor Ort behoben. Der Service wird gemeinsam mit der Stadt Karlsruhe und RadKULTUR Baden-Württemberg angeboten. 

Zusätzlich spenden KSC TUT GUT. und die Stadtwerke Karlsruhe pro Anreise mit dem Fahrrad 1 € für die Anschaffung neuer Fahrradreparatursäulen rund um den BBBank Wildpark.

Als besonderes Extra erhalten alle radelnden Fans ein Los für die Tombola mit attraktiven Preisen – darunter Trikots, Tickets und viele weitere Goodies. Das Los gibt’s direkt bei Ankunft an einem der Fahrradständer, die auf der Karte verzeichnet sind.

Also: Kommt mit dem Rad zum Stadion – für die Nachhaltigkeit und mit etwas Glück auch für einen tollen Gewinn!

Stadionbesuch für alle – fair & klimafreundlich

TICKETING & BARRIEREFREIHEIT

Karlsruher Pass

Inhabende des Karlsruher Passes können für 5,00 Euro Sitzplatztickets im Block N1 der Nordtribüne erwerben. Das Angebot ermöglicht Menschen, deren finanzielle Möglichkeiten einen Stadionbesuch sonst erschweren würden, die Teilnahme am Spieltag. Pro Person ist ein Ticket erhältlich. Das Bestellformular für vergünstigte Tickets öffnet jeweils am Montag nach einem Heimspiel um 10 Uhr und bleibt so lange verfügbar, wie es Kapazitäten gibt. Die Abholung und Bezahlung erfolgen an der Tageskasse Nord. Kinder unter sieben Jahren haben freien Eintritt.

Shuttlebus-Service

Der KSC bietet gemeinsam mit den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) einen Shuttlebus-Service nach Heimspielen an. Ab etwa 90 Minuten vor Spielbeginn fahren die Shuttle-Busse vom Durlacher Tor zum BBBank Wildpark. Die Abfahrt erfolgt am Adenauerring auf Höhe der ehemaligen Kinderklinik. Rund 30 Minuten nach Abpfiff fahren die Busse von der Kreuzung Adenauerring/Theodor-Heuss-Allee zurück zum Durlacher Tor. Dieser Service richtet sich vorrangig an Fans mit Mobilitätseinschränkungen, steht aber allen Fans offen.

 

Orientierungshilfen und barrierefreie Plätze

Für sehbehinderte Fans gibt es ein Orientierungssystem, das eine sichere und selbstständige Navigation im Stadion ermöglicht. Menschen im Rollstuhl stehen 83 speziell ausgestattete Plätze zur Verfügung, die einen optimalen Blick auf das Spielfeld bieten. Zudem sind behindertengerechte Toiletten vorhanden, um einen barrierefreien Stadionbesuch zu gewährleisten.

Fanradio und Begleitservice

Für sehbehinderte und blinde Fans bietet der KSC ein Fanradio , das eine detaillierte Live-Reportage über Kopfhörer ermöglicht. Zehn reservierte Plätze auf der Osttribüne stehen für diesen Service zur Verfügung, und die Kopfhörer können am I-Punkt abgeholt oder direkt am Platz ausgegeben werden.

Ein weiteres Angebot ist die KSC TUT GUT.-Stadionbegleitung, die Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen, Familien mit kleinen Kindern oder Personen mit temporären Einschränkungen unterstützt. Ehrenamtliche Helfende begleiten Fans ins Stadion, helfen bei der Orientierung und schaffen eine inklusive Atmosphäre, in der jede und jeder die Heimspiele unbeschwert genießen kann.

 

Neben diesen Services sorgt die Behindertenfanbetreuung für eine individuelle Unterstützung. Fans mit Handicap erhalten Hilfe bei der Ticketorganisation, Anreise und barrierefreien Nutzung der Stadioninfrastruktur. Die Fanbeauftragte für Inklusion steht dabei als feste Ansprechpartnerin zur Verfügung – sowohl an Spieltagen als auch darüber hinaus. Bei Fragen gerne an inklusion(at)ksc.de wenden.

Nachhaltige Anreise

Mobilitätsanalyse

Wie kommt die KSC-Familie eigentlich in den BBBank Wildpark? Mit dem Fahrrad, den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem eigenen Auto? Um genau das herauszufinden, startet der Karlsruher SC gemeinsam mit KSC TUT GUT.-Partner Enoplan einen Mobilitätscheck, der bis einschließlich 20. April durchgeführt wird.

Ziel der Aktion ist es, das Mobilitätsverhalten an Heimspieltagen besser zu erfassen und den durch Stadionbesuche entstehenden CO₂-Fußabdruck zu berechnen. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse sollen gezielte Maßnahmen entwickelt werden, um den Stadionbesuch künftig noch umweltfreundlicher zu gestalten und den ökologischen Fußabdruck nachhaltig zu reduzieren.

Mitmachen lohnt sich: Unter allen Teilnehmenden verlost KSC TUT GUT.:

  • 2 exklusive Hospitality-Tickets für die kommende Saison
  • 5x2 Nordtribünen-Tickets
  • 1 signiertes Trikot
  • 3 getragene und signierte Aufwärmshirts vom Together-Spieltag
  • 5 Starterpakete und Fahrtgutschriften von Stadtmobil CarSharing


Die Teilnahme ist ab sofort möglich. Hier geht es zur Umfrage. Diese endet am 20. April um 18 Uhr. Jetzt teilnehmen und den KSC nachhaltiger machen!

Fahrrad

Der BBBank Wildpark ist aus allen Richtungen bequem mit dem Fahrrad zu erreichen. Es gibt sichere Radwege, die unter anderem durch den Hardtwald, den Schlossgarten und entlang des Adenauerring führen. Zahlreiche Stellplätze mit Abschließmöglichkeiten stehen zur Verfügung, sowohl am Birkenparkplatz als auch an den Seiteneingängen entlang der Grabener Allee.

Bus & Bahn

Für eine nachhaltige Anreise zum BBBank Wildpark kann das KSC-Eintrittsticket im gesamten Verkehrsnetz des KVV genutzt werden. Damit können Fans bequem mit Bus und Bahn anreisen. Zusätzlich stehen an Spieltagen Shuttle-Busse der Verkehrsbetriebe Karlsruhe zur Verfügung, die regelmäßig vom Durlacher Tor zum BBBank Wildpark fahren. 

Mitfahrportal der DFL

Die Anreise zum Spiel kann auch gemeinsam gestaltet werden, was nicht nur die Fahrt angenehmer macht, sondern auch die Umwelt schont und Kosten spart. Über das Mitfahrportal der DFL können Fans sich zusammenschließen und gemeinsam zum Spiel fahren – sowohl zu Heim- als auch zu Auswärtsspielen. So wird die Anreise effizient und gemeinschaftlich organisiert.

Gemeinsam erleben – sicher & nachhaltig feiern

MEHRWEGBECHER-KONZEPT

Warum Mehrwegbecher?

Durch die Einführung von Mehrwegbechern wird der Verbrauch von Einwegplastik verringert und die Nachhaltigkeit im Stadionbetrieb gefördert. Die Nutzung von Mehrwegbechern trägt dazu bei, CO2-Emissionen zu senken, da die Produktion von Einwegplastikbechern, die häufig nur einmal verwendet und dann entsorgt werden, mit einem hohen Energieaufwand und hohen Emissionen verbunden ist. Durch die wiederholte Nutzung von Mehrwegbechern wird der Bedarf an neuen Bechern reduziert, wodurch weniger Rohstoffe verbraucht und die Umweltbelastung gesenkt wird. 

Mehrwegbecher-Sammelsysteme

Für diejenigen, die ihr Becherpfand spenden möchten, wurde im Jahr 2023 ein benutzerfreundliches Sammelsystem im Stadion eingeführt. An insgesamt 14 Sammelstationen auf der Promenade zwischen den Blöcken SW und NW haben Fans die Möglichkeit, ihr Pfand einfach und bequem abzugeben. Diese Sammelstationen ermöglichen es den Fans, ihr Pfand zu spenden und sich regional für einen guten Zweck zu engagieren.

Spendenzweck: Fußball macht satt

Die gesammelten Spendengelder fließen vollständig in das Projekt „Fußball macht satt“. Dieses Gemeinschaftsprojekt wird in Kooperation mit Supporters Karlsruhe 1986 e.V., ULTRA1894 und dem Fanprojekt Karlsruhe durchgeführt und unterstützt den Tagestreff für Frauen (TafF) in Karlsruhe. Dort erhalten Frauen ohne festen Wohnsitz einen sicheren Ort und eine Versorgung mit warmen Mahlzeiten. Seit Beginn des Projekts im Jahr 2020 konnten dank der großzügigen Becherspenden und weiterer Unterstützung der Kooperationspartner bereits über 21.500 warme Mahlzeiten finanziert werden. So tragen wir gemeinsam dazu bei, den sozialen Zusammenhalt in der Region zu stärken und Menschen in Not zu unterstützen. 

Betriebliche Integration

Im Zuge des Engagements in der Säule Vielfalt setzt sich KSC TUT GUT. auch für die betriebliche Integration von Menschen mit Behinderung ein. In Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Karlsruhe und den Hagsfelder Werkstätten und Wohngemeinschaften sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus diesen sozialen Einrichtungen aktiv in den Betrieb der neuen Pfandbechersammelsysteme eingebunden. Sie unterstützen bei der Betreuung und Leerung der Sammelstationen und tragen somit entscheidend zum Erfolg des Projekts „Fußball macht satt“ bei. Diese Integration bietet den Mitarbeitenden wertvolle Arbeitsmöglichkeiten und fördert ihre Teilhabe am Arbeitsmarkt. So verbindet KSC TUT GUT. Umweltschutz mit sozialer Verantwortung und schafft Perspektiven für alle.

MÜLLTRENNSYSTEME

Um den Umwelt- und Ressourcenschutz weiter zu stärken, wurden im gesamten Stadionbereich Mülltrennsysteme eingeführt. In Zusammenarbeit mit dem KSC-Partner Kühl Entsorgung & Recycling ermöglichen diese Systeme eine einfache und effektive Trennung von Abfällen. Die Mülltrennsysteme befinden sich zwischen den Blöcken der Nord-, Süd- und Osttribüne. Besuchende können dadurch aktiv mithelfen, wertvolle Ressourcen zu schonen. Getrennt wird in zwei Kategorien: Altpapier wie Kartons, Prospekte oder Eintrittskarten und sonstige Abfälle, beispielsweise verschmutzte Verpackungen.

PANAMA-Konzept

Was ist PANAMA?

Das „PANAMA-Konzept“ bietet Stadionbesuchenden eine schnelle und einfache Möglichkeit, in unangenehmen oder bedrohlichen Situationen Hilfe zu erhalten. Durch das Codewort „PANAMA“ oder die Frage „Wo geht’s nach PANAMA?“ können sich Fans ohne weitere Erklärungen an Mitarbeitende im Stadion wenden.

 

Wie funktioniert PANAMA?

Im Falle von Unsicherheit, Bedrohung oder Belästigung kann das Codewort „PANAMA“ verwendet werden, um sofortige Unterstützung zu erhalten. Es kann sich an den Ordnungsdienst, Kiosk-, Catering- oder KSC-Personal gewandt oder eine E-Mail an awareness@ksc.de geschrieben sowie die Hotline (0721 96434-494) angerufen werden.

 

 

PANAMA-Räume: Ein sicherer Rückzugsort

Im Stadion wurden spezielle „PANAMA“-Räume eingerichtet, die als sichere Rückzugsorte für hilfesuchende Personen dienen. Diese Räume bieten Schutz und Geborgenheit, in denen sich ausgeruht oder Unterstützung erhalten werden kann.

 

Warum gibt es PANAMA?

Das PANAMA-Konzept  wurde eingeführt, um das Sicherheitsgefühl der Stadionbesuchenden zu stärken. In bedrohlichen oder unangenehmen Situationen fällt es vielen Menschen schwer, Hilfe zu suchen. Das Codewort PANAMA reduziert diese Hemmschwelle und ermöglicht es, schnell Unterstützung zu erhalten, ohne weitere Erklärungen abgeben zu müssen.

 

Gemeinsam weiterdenken – auch nach dem Spiel

FOODSHARING

Seit der Rückrunde der Saison 2022/23 werden nach jedem Heimspiel im BBBank Wildpark überschüssige Lebensmittel aus den Public-Kiosken und Hospitality-Bereichen des KSC gerettet und über den Foodsharing e.V. Karlsruhe verteilt. Diese Aktion fördert nicht nur die Reduzierung von Abfall, sondern sorgt auch für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Über das Netzwerk von Foodsavern erreichen die geretteten Lebensmittel Menschen in der Region – nicht nur Bedürftige, sondern auch alle, die einen bewussten Beitrag zur Lebensmittelwertschätzung leisten möchten.

In Zusammenarbeit mit dem Caterer 'Levy Restaurants' und WildparkTaste setzt der KSC mit dieser Maßnahme ein Zeichen für ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Pro geretteter Tonne Lebensmittel werden etwa 2,5 Tonnen CO₂ eingespart, was die ökologische Bilanz erheblich verbessert. Bis heute konnten bereits 4.563 Kilogramm Lebensmittel vor der Entsorgung bewahrt werden.

Die Initiative wurde 2023 mit dem „Lichtblick des Jahres“ in der Kategorie „Ökologische Orientierung“ ausgezeichnet und als gutes Beispiel im Rahmen der Europameisterschaft 2024 vorgestellt.
Weitere Einblicke zur Foodsharing-Aktion: Foodsharing | KSC TV

Apropos Lebensmittel: Unsere Stadionwurst stammt aus artgerechter Haltung (Haltungsstufe 4) – für mehr Tierwohl und Nachhaltigkeit! 

GRÜNER STADIONBETRIEB

Nach dem Heimspiel ist vor dem Heimspiel – auch in der Zeit zwischen den Spielen wird der Fokus auf nachhaltige Entwicklungen gelegt.

Bewässerung des Stadionrasens

Beim KSC wird auf ressourcenschonende Rasenbewässerung gesetzt. Zwei Zisternen unter der Westtribüne sammeln Regenwasser, das vorrangig genutzt wird, bevor Stadtwasser zum Einsatz kommt. So wird Trinkwasser gespart und die Umwelt geschont. Auch die Trainingsplätze werden nachhaltig bewässert – ausschließlich mit Grundwasser aus Tiefbrunnen.

Pflanzen & Düngung

Hochwertige, widerstandsfähige Gräsersorten reduzieren den Pflegeaufwand und schonen Ressourcen. Gedüngt wird gezielt nach Bodenanalyse mit Langzeitdüngern, um Nitratauswaschung – das Ausspülen von überschüssigem Nitrat ins Grundwasser – zu vermeiden. Pflanzenschutzmittel kommen nur minimal zum Einsatz, stattdessen wird auf mechanische Pflege und pflanzenstärkende Maßnahmen gesetzt.

Fahrzeug- und Maschinenmanagement & Rasenheizung

Die Rasenpflegemaschinen sind teils elektrisch, und kleinere Geräte laufen akkubetrieben. Perspektivisch wird bei Neuanschaffungen auf Elektrogeräte und Biodiesel als Kraftstoffalternative gesetzt. Die Rasenheizung im Stadion läuft effizient über Fernwärme und wird engmaschig überwacht. Auf eine Heizung in den Trainingsplätzen wird bewusst verzichtet – im Sinne der Nachhaltigkeit.


Match
Center
2:2