KSC TUT GUT.-Förderpreis 2023

32.000 Euro für die Region

KSC TUT GUT. hat auch 2023 gemeinsam mit seinen CSR-Partnern den KSC TUT GUT.-Förderpreis vergeben. Die Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Partner von KSC TUT GUT. –  BBBank, beeswe.love, CG Elementum, Coca-Cola Europacific Partners, Cronimet, E.G.O., GETTYGO, Stadtwerke Karlsruhe und Volkswohnung – sowie dem KSC, hat sieben Gewinnerprojekte aus den knapp 40 Bewerbungen aus den Bereichen Vielfalt, Bildung und Umwelt ausgewählt. Die Fördersumme wurde auf 32.000 Euro erhöht, um die starken Bewerbungen angemessen zu würdigen. Der Förderpreis soll nicht nur beeindruckende Projekte in der Region unterstützen, sondern auch Aufmerksamkeit auf das Engagement vor Ort lenken. KSC TUT GUT. ist stolz, gemeinsam mit seinen Partnern direkt und unbürokratisch Hilfe zu leisten.

Im Jahr 2023 haben die folgenden Vereine und Organisationen gewonnen:

Kinder- und Familienzentrum Bienenkörbchen

Das Kinder- und Familienzentrum Bienenkörbchen unterstützt über 20 Kinder und Familien in der Region. Es bietet vielfältige Freizeit- und Bildungsangebote, die den sozialen Austausch und die persönliche Entwicklung fördern. Besonders nach der Pandemie liegt der Fokus auf der Wiederbelebung von Aktivitäten, die den Zusammenhalt und die Vernetzung der Familien stärken. In Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wird das Gemeinschaftsgefühl im Stadtteil gefördert, um alle Generationen zu mehr sozialer Teilhabe zu motivieren.

Kanuclub Maxau

Das Inklusionspaddeln beim Kanuclub Maxau Karlsruhe e.V. bringt Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen zusammen, um gemeinsam die Freude am Paddeln und das Naturerlebnis auf dem Wasser zu teilen. Die Gruppe besteht aus Mitgliedern des Kanuclubs Maxau Karlsruhe e.V., des Rehasport Bretten e.V. und des Ski-Clubs Karlsruhe e.V. Ziel ist es, auch beeinträchtigten Menschen das Paddeln zu ermöglichen und sie in das außergewöhnliche Paddelrevier zu begleiten.

Von April bis Oktober trifft sich die Gruppe jeden Donnerstag um 18:00 Uhr am Bootshaus zum gemeinsamen Paddeln, unabhängig von Handicaps. Während der kalten Jahreszeit wird ein individuelles Winterprogramm angeboten.

Arbeitskreis Leben Karlsruhe

Der Arbeitskreis Leben Karlsruhe e.V. möchte seine Suizidprävention an Schulen, in Betrieben und Jugendgruppen ausbauen. Jährlich sterben in Deutschland ca. 9.500 Menschen durch Selbsttötung, besonders betroffen sind junge Menschen. Der Verein schult ehrenamtliche Helfer, die gefährdete Jugendliche unterstützen und Krisengespräche führen. Ziel ist es, junge Menschen über Suizidkrisen aufzuklären und ihnen zu zeigen, wie sie Hilfe finden und anderen in schwierigen Situationen beistehen können.

aktionkinderschutz e.V.

Der aktionkinderschutz e.V. engagiert sich seit 2005 gegen sexuelle Gewalt an Kindern. Das Ziel des Vereins ist es, Kinder zu stärken, ihr Selbstbewusstsein zu fördern und sie für Themen wie Prävention zu sensibilisieren. Im Rahmen dieses Projekts wurden die Bücher „Lisa entdeckt die Welt“ und „Paul entdeckt die Welt“ entwickelt, die in Zusammenarbeit mit Pädagogen für die Klassen 1 und 2 eingesetzt werden. Begleitend dazu gibt es eine Arbeitsmappe und einen detaillierten Leitfaden, um den Kindern wichtige Inhalte spielerisch und einfühlsam näherzubringen.

Pferde bewegen Menschen e.V.

Der Verein Pferde bewegen Menschen e.V. setzt sich für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in schwierigen Lebenssituationen ein. Im Rahmen des Projekts „Biologische Vielfalt - Together for nature“ werden Jugendliche aus verschiedenen Kulturen für den Schutz der biologischen Vielfalt sensibilisiert. Das Projekt findet im „Grünen Klassenzimmer“ statt, das einen permakulturellen Garten, Hochbeete und ein Gewächshaus umfasst.

Geplant ist, das Gründach eines Fachwerkhäuschens als Schulungsraum ökologisch aufzuwerten und das Dach einer Jurte, die als Großgruppenraum dient, zu erneuern. Ziel ist es, den Raum nachhaltig und funktional zu gestalten und die Teilnehmer aktiv in diese Maßnahmen einzubeziehen.

Das Projekt fördert Bildung für nachhaltige Entwicklung und bindet lokale Akteure sowie internationale Ehrenamtliche ein.

Bauernhof statt Altenheim

Der Verein Bauernhof statt Altenheim e.V. plant den Aufbau einer naturnahen Lebensgemeinschaft für ältere Menschen. Herzstück ist ein Pflegebauernhof mit altersgerechten Apartment-Häuschen in nachhaltiger Bauweise, einem gemeinschaftlichen Haupthaus sowie Tieren und viel Natur. Ergänzt wird das Konzept durch einen Obst- und Kräuterhof in Permakultur zur Selbstversorgung und ein Lernzentrum, das Wissen über alternative Pflegekonzepte vermittelt und zur Gründung weiterer Pflegebauernhöfe inspiriert.

FV Germersheim

Der FV Germersheim 1911 e.V. setzt sich mit einem nachhaltigen Projekt für seine Jugendarbeit und den Umweltschutz ein. Geplant sind neue Räume für Kinder und Jugendliche auf dem Stadiongelände sowie die ökologische Aufwertung der Fläche durch Pflanzaktionen und naturnahe Begrünung. So entsteht ein Ort für Gemeinschaft, Sport und Verantwortung gegenüber der Natur.


Match
Center
2:2