Stadionbesuch für alle

Barrierefreiheit und Inklusion im BBBank Wildpark

Der KSC verfolgt ein klares Ziel: ein Stadionerlebnis zu schaffen, das allen Menschen offensteht und sie einbindet. Es ist ein zentrales Anliegen, dass jede Person, unabhängig von individuellen Einschränkungen oder sozialen Hürden, die Möglichkeit hat, die Leidenschaft für Fußball live im Stadion zu erleben. Der Fußball und der KSC leben von Gemeinschaft, Vielfalt und Zusammenhalt. Der BBBank Wildpark soll ein Zuhause für alle sein.

Barrierefreiheit

  • Rollstuhlgerechte Plätze: 83 speziell ausgestattete Plätze bieten Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern einen optimalen Blick auf das Spielfeld.
  • Orientierungssystem: Fans mit Sehbehinderung können sich sicher und selbstständig im Stadion bewegen.

Gelebte Inklusion

Für den KSC ist Inklusion mehr als ein Schlagwort – sie ist gelebte Realität. Gemeinsam mit der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung setzten wir seit Dezember 2023 innovative Maßnahmen um, um Menschen mit Behinderungen stärker in die Welt des Sports einzubinden. Im Jahr 2024 konnten dabei entscheidende Fortschritte erzielt werden:

  • Inklusionsspieltag: Der Auftakt der Partnerschaft wurde mit einem besonderen Spieltag gefeiert, der den Grundstein für weitere Projekte legte.
  • Busshuttle-Service: Der Shuttle vom Durlacher Tor bringt Fans jetzt auch nach Spielende zurück. Dies erleichtert die Heimreise besonders für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.
  • Betriebliche Integration: Zwei Menschen mit Behinderungen unterstützen das Projekt Fußball macht satt aktiv, indem sie Becherspenden nach Heimspielen sammeln. Dies zeigt, wie Inklusion im Arbeitsumfeld nachhaltig umgesetzt werden kann.
  • Stadionbegleitung: Für Fans, die das Stadion nicht alleine besuchen können oder möchten, wurde in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe und dem Behindertenbeirat der Stadt Karlsruhe die Stadionbegleitung ins Leben gerufen. Ein Team von 25 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern steht bereit, um individuelle Begleitungen zu ermöglichen. Von der Begrüßung am Eingang über die Orientierung im Stadion bis hin zur Unterstützung während des Spiels – die Begleitung wird ganz auf die Bedürfnisse der Besucherinnen und Besucher abgestimmt. Seit dem Start im Juli 2024 wurden bereits über zehn Fans individuell betreut und konnten ein unvergessliches Stadionerlebnis genießen.

 

Inklusive Angebote

  • KSC-Fanradio: Das KSC-Fanradio ermöglicht sehbehinderten Fans ein intensives Stadionerlebnis. Über Kopfhörer im Stadion oder online per Stream werden die Spiele mit lebhaften, detaillierten Beschreibungen kommentiert. Im Jahr 2024 wurde das Angebot ausgebaut: Neues Equipment verbessert den Empfang im gesamten BBBank Wildpark und drei zusätzliche Reporter wurden speziell geschult. Die Live-Reportage beginnt 15 Minuten vor Anpfiff und dauert bis 15 Minuten nach Spielende, insgesamt also 135 Minuten. Sie erreicht bis zu 1.000 Hörer pro Spiel und bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Atmosphäre des Spiels hautnah zu erleben.
  • Vergünstigte Tickets: Inhaberinnen und Inhaber des Karlsruher Passes profitieren von reduzierten Ticketpreisen. Im Jahr 2024 nahmen rund 600 Menschen und das Angebot in Anspruch und erlebten ein Heimspiel live im Stadion.
     

Netzwerktreffen für mehr Inklusion im Sport

Mit der Veranstaltung eines Netzwerktreffens hat der KSC den Austausch zwischen Vereinen und Institutionen gefördert, um das Thema Inklusion im Sport nachhaltig voranzutreiben.

 

 


Match
Center
2:2