Tore für den Klimaschutz

Die Projekt "Tore für den Klimaschutz" von KSC TUT GUT. verbindet sportlichen Erfolg mit Umweltbewusstsein: Für jedes erzielte Tor der KSC-Profis, Nachwuchs- und Frauenmannschaften wird ein Baum im Hardtwald gepflanzt. Gemeinsam mit Partnern setzt KSC TUT GUT. damit ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und regionale Verantwortung.

2024 - HAURATON

Für jedes Tor, das im Kalenderjahr 2024 von einer KSC-Mannschaft erzielt wurde – ob Profis, Nachwuchs oder Frauen – wird ein Baum im Hardtwald gepflanzt. Ganze 2364 Tore bedeuteten 2364 neue Bäume, die für frische Luft, gesunden Boden und Lebensraum für viele Tierarten sorgen.

Initiiert wurde die Aktion von KSC TUT GUT. – gemeinsam mit Premiumpartner HAURATON sowie dem Kooperationspartner Forstamt Karlsruhe. Unterstützt wurde das Projekt von 31 engagierten Mitarbeitenden der Firma HAURATON, die hochmotiviert selbst vor Ort anpackten und dem Wald am Mittwoch mit den ersten 1.000 Bäumen neues Leben schenkten. Die weiteren Bäume folgen durch das Forstamt Karlsruhe zeitnah.

„Es geht uns nicht um Kompensation, sondern um Haltung“, betont Michael Becker, Geschäftsführer des Karlsruher SC. „Bäume sind natürliche Klimaschützer. Sie spenden nicht nur Sauerstoff, sondern speichern Wasser, bieten Schatten, kühlen die Luft und sind ein Zuhause für viele Arten. Dieses Projekt steht symbolisch für unsere Verantwortung als Club – gegenüber unserer Umwelt und der Region, die unsere Heimat ist.“

HAURATON-Geschäftsführer Marcus Reuter: „Es war beeindruckend zu sehen, wie schnell aus einer Idee tausend neue Bäume wurden – und wie viel man gemeinsam bewegen kann.“

Mit dem Projekt soll nicht nur ein konkreter Beitrag für den Wald geleistet werden – „Tore für den Klimaschutz“ will vor allem auch sensibilisieren: für den Wert jedes einzelnen Baumes und den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Denn nachhaltiges Handeln beginnt mit Bewusstsein – auf und neben dem Platz.

2022 - E.G.O.-Gruppe

Rund 40 Mitarbeitende der E.G.O.-Gruppe des Standort Oberderdingen machten sich Ende des Jahres 2022 auf den Weg nach Karlsruhe, um im Hardtwald 750 Bäume zu pflanzen. Mit dabei war auch das KSC TUT GUT.-Team sowie KSC Geschäftsführer Michael Becker. Mit einem Bus kamen die Mitarbeitenden der E.G.O.-Gruppe aus Oberderdingen, um gemeinsam mit dem Team von KSC TUT GUT. direkt neben dem Wildpark-Areal aktiv einen Beitrag für den Umweltschutz zu leisten. Grund für den Besuch im Wildpark war ein gemeinsam initiiertes Projekt des Hausgerätezulieferers und KSC TUT GUT.: „Tore für den Klimaschutz“. 750 Jungbäume wurden dabei gepflanzt! Die Anzahl der Bäume resultiert aus den Toren, die sowohl die KSC-Profis als auch die Mannschaften der KSC GRENKE aKAdemie in der Saison 2021/22 sowie dem weiteren Jahr 2022 erzielt haben – somit leisteten auch die Spieler mit ihrem Erfolg einen großen Anteil zur Aktion. Im Hardtwald ging es jedoch explizit um einen Beitrag direkt in der Natur: Nicht nur Mitarbeitende der E.G.O.-Gruppe und des KSC pflanzten mit der Unterstützung des Karlsruher Forstamts Jungbäume, sondern auch die Geschäftsführer von E.G.O. und KSC legten selbst Hand an und setzten Baum-Sprösslinge in den Boden. „Eine der drei großen Säulen von KSC TUT GUT. ist das Thema ‚Umwelt‘ und hier nimmt für uns als KSC der Weg zu mehr Nachhaltigkeit inzwischen einen hohen Stellenwert ein. Es ist uns besonders wichtig, unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden und auch mit Aktionen wie dieser in unserer Region konkret einen Mehrwert zu schaffen“, betont KSC-Geschäftsführer Michael Becker. Als Dank für den tatkräftigen Einsatz im Sinne des Klimaschutzes lud der KSC alle an der Aktion beteiligten Angestellten der E.G.O.-Gruppe zu einem der Heimspiele ein! Denn: Umweltschutz und Fußball gehen beim Projekt „Tore für den Klimaschutz“ Hand in Hand.

Hier gehts zum Tore für den Klimaschutz KSCTV Video. 


Match
Center
2:2