Maßnahmen zur Reduktion unserer Emissionen

Unser Weg zu einer besseren Umwelt

Um den eigenen CO₂-Fußabdruck zu verringern und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, wurde eine Vielzahl von Maßnahmen implementiert. Diese sind strukturiert und übersichtlich dargestellt:

1. Energieeffizienz und erneuerbare Energien

  • 100 Prozent Ökostrom seit 2021: Der KSC bezieht seinen Strom vollständig aus erneuerbaren Quellen, um die Emissionen zu minimieren
  • Photovoltaikanlage (530 Quadratmeter): Auf dem Dach des Stadions installiert, erzeugt sie saubere Energie und reduziert den Strombedarf aus fossilen Quellen
  • Gebäudeleittechnik (GLT): Diese Technologie optimiert den Energieverbrauch der Gebäude und sorgt für eine effiziente Steuerung aller technischen Systeme im BBBank Wildpark

 

2. Nachhaltige Mobilität

  • Fuhrpark mit E-Autos: Der KSC-Fuhrpark wird schrittweise auf Elektrofahrzeuge umgestellt, um die Emissionen im Transportbereich zu reduzieren
  • Jobbike-Angebot: Mitarbeitende haben die Möglichkeit, Fahrräder zu leasen, um umweltfreundlich zur Arbeit zu pendeln
  • Fahrradstellplätze: Ausreichend Fahrradstellplätze (Anzahl 3.000) stehen zur Verfügung, um die Nutzung von Fahrrädern zu fördern
  • Kostenloser Fahrradreparaturservice am Familientag: Eine Aktion zur Förderung der Fahrradnutzung und zur Unterstützung der Fans

 

3. Energieeinsparung im Büro

  • Energiesparschilder in den Büros: Diese erinnern Mitarbeitende an umweltfreundliches Verhalten wie das Ausschalten von Licht und Geräten
  • Checkliste für weniger Printmaterialien: Eine interne Richtlinie zur Reduzierung des Papierverbrauchs und zur Förderung digitaler Kommunikation
  • LED-Beleuchtungstechnik: Der Einsatz von LED-Leuchten in den KSC-Einrichtungen sorgt für eine signifikante Reduzierung des Energieverbrauchs

 

4. Flexibles Arbeiten

  • Homeoffice-Regelung: Die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, reduziert Pendelverkehr und damit verbundene Emissionen

 

5. Fan-Engagement und Sensibilisierung

  • Busshuttle vor und nach dem Spiel: Ein Shuttle-Service vom Durlacher Tor zum Stadion und zurück sorgt für eine verringerte Anreise mit dem Auto
  • Foodsharing nach dem Spieltag: Sensibilisierung der Fans für die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung
  • Kronkorkenaktion: Eine Initiative zur Sensibilisierung von Fans und Mitarbeitenden für Recycling und Umweltschutz
  • Kleiderspendenaktion: Ermutigung der Fans und Mitarbeitenden, nicht mehr benötigte Kleidung zu spenden

 

6. Digitale Lösungen

  • Mobile Tickets: Die Einführung von digitalen Tickets reduziert den Papierverbrauch und erleichtert den Zugang zu den KSC-Veranstaltungen

 

7. Netzwerk und Kooperationen

  • Teilnahme am Klimaneutralitätsnetzwerk Karlsruhe: Durch die Mitgliedschaft in diesem Netzwerk engagiert sich der KSC aktiv für Klimaschutzinitiativen in der Region und tauscht Best Practices mit anderen Organisationen aus

 

In den kommenden Jahren setzt sich der KSC ambitionierte Ziele zur weiteren Reduktion der THG-Emissionen. Es ist geplant, zusätzliche nachhaltige Maßnahmen zu implementieren, um den eigenen ökologischen Fußabdruck weiter zu minimieren. Dazu gehört die Förderung von Elektrofahrzeugen im Fuhrpark sowie die Intensivierung von Sensibilisierungsaktionen für Fans und Mitarbeitende. Der KSC lädt Fans und Partner ein, sich aktiv an diesen Bemühungen zu beteiligen. Gemeinsam kann durch umweltfreundliche Anreiseoptionen und nachhaltige Verhaltensweisen ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

Der KSC übernimmt Verantwortung für die Umwelt und verpflichtet sich, in der Säule Umwelt aktiv zu handeln. Jeder Schritt in die richtige Richtung zählt, um gemeinsam eine positive Veränderung bewirken zu können. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz will der KSC nicht nur als Club, sondern auch als Vorbild für andere agieren. Gemeinsam kann eine nachhaltige Zukunft gestaltet werden – für den KSC und für kommende Generationen.


Match
Center
3:1