
Kronkorkenaktion
Kronkorken bestehen aus Weißblech, einem wertvollen Rohstoff, der vollständig recycelt werden kann. Dieses Metall besitzt einen Materialwert, der sich jedoch erst in großen Mengen wirtschaftlich nutzen lässt. Einzelne Kronkorken sind im Recyclingprozess kaum relevant – in der Summe können sie jedoch einen spürbaren Beitrag leisten.
Alle können mitmachen – ganz ohne finanziellen Aufwand. Ob zu Hause beim Grillabend, bei Veranstaltungen oder einfach im Alltag: Statt Kronkorken achtlos zu entsorgen, reicht etwas Achtsamkeit, um sie separat zu sammeln und damit einen nachhaltigen Unterschied zu machen.
Neben dem Sammeln im privaten Umfeld kann auch das bewusste Mitnehmen von Kronkorken im öffentlichen Raum – zum Beispiel beim Spaziergang durch den Park oder die Stadt – einen positiven Effekt haben. So entsteht ein echter Mehrwert für alle: Die Umwelt wird entlastet, öffentliche Flächen bleiben sauberer, und aus achtlos Weggeworfenem wird ein Wertstoff, der weiterverarbeitet werden kann.
Wie kann man die Kronkorken abgeben?
Ab sofort können alle Fans, Mitglieder und Partner des KSC ihre Kronkorken dauerhaft in der KSC-FanWelt am BBBank Wildpark abgeben. Die Abgabe ist montags bis samstags während der regulären Öffnungszeiten möglich, wobei Heimspieltage sowie Sonntage ausgeschlossen sind. Zudem kann keine Abgabe im Fanshop am Rondellplatz erfolgen. Die Abgabe von bis zu 35 Kilogramm ist ohne vorherige Anmeldung möglich. Wer größere Mengen gesammelt hat, wird gebeten, einen Termin per E-Mail an ksctutgut@ksc.de zu vereinbaren.
Ein besonderes Highlight: Wer insgesamt 100 Kilogramm oder mehr sammelt, erhält als Anerkennung und Motivation eine eigene, gebrandete KSC TUT GUT.-Sammelbox.
Was zeigt das Live-Ranking?
Das Live-Ranking zeigt übersichtlich, für welche fünf Organisationen aktuell die meisten Kronkorken gesammelt wurden. Die Werte basieren auf den tatsächlich abgegebenen und registrierten Mengen in der KSC-Fanwelt.
Die Übersicht dient der Transparenz und soll gleichzeitig alle Sammlerinnen und Sammler motivieren, weiterhin mitzumachen oder den eigenen Verein gezielt zu unterstützen.
Teilnahmeberechtigt sind alle gemeinnützigen, eingetragenen Vereine oder sinnstiftenden Organisationen aus einem 50-Kilometer-Radius um den BBBank Wildpark.
Das Ranking wird einmal pro Woche, immer montags morgens, aktualisiert. So bleibt der aktuelle Stand nachvollziehbar und es ist jederzeit ersichtlich, welche Organisation dem Erlös derzeit am nächsten ist.
Am Ende des jeweiligen Sammelzeitraums – jeweils zur Sommer- und Winterpause – erhält die Organisation mit der höchsten gesammelten Gesamtmenge den Erlös aus dem Recycling.
Das Live-Ranking macht deutlich: Jeder Beitrag zählt – und gemeinsam lässt sich viel bewegen.

Was passiert im Anschluss mit den Kronkorken?
Nach der Abgabe übernimmt das Team von KSC TUT GUT. die Koordination der weiteren Schritte. Die gesammelten Kronkorken werden zentral gesammelt und zweimal pro Saison – voraussichtlich zur Sommer- und Winterpause – an ein Recyclingunternehmen übergeben.
Dort werden sie als Wertstoff recycelt und in den Produktionskreislauf zurückgeführt. Die Erlöse aus dem Verkauf hängen von der gesammelten Gesamtmenge ab und werden sinnvoll verwendet:
Zunächst werden die Projektkosten, die im Rahmen der Sammlung entstehen – etwa für die Bereitstellung der KSC TUT GUT.-Sammelboxen – gedeckt. Der verbleibende Erlös wird anschließend an die Organisation oder den Verein ausgezahlt, für den im jeweiligen Sammelzeitraum die meisten Kronkorken abgegeben wurden.
So wird das Projekt nicht nur ökologisch nachhaltig, sondern auch finanziell tragfähig – und ermöglicht gleichzeitig konkrete Hilfe für gemeinnützige Zwecke in der Region.
Die Unterstützer der Kronkorkenaktion:
Auf der Suche nach einer KSC TUT GUT.-Sammelbox? In den folgenden Organisationen stehen bald Sammelboxen bereit – für alle, die gerne ein kühles Getränk genießen und dabei ganz nebenbei etwas Gutes für die Umwelt tun wollen.

