Hier findet ihr unsere aktuellen Spendenprojekte aus der Region

Rechtliche Hinweise

Die Spendenplattform von KSC TUT GUT. wird vom Karlsruher SC ausschließlich als Vermittler betrieben. Der KSC stellt hierbei lediglich die technische Infrastruktur zur Verfügung, über die Fans Hilfsanfragen stellen und andere Nutzer freiwillige Spenden tätigen können. Der KSC selbst ist nicht in die Spendenvorgänge eingebunden und übernimmt keine rechtliche oder sonstige Verantwortung für die Inhalte der Hilfsanfragen oder die Durchführung der Spenden.

Mit der Nutzung der Plattform erkennen alle Beteiligten die folgenden rechtlichen Bestimmungen an:

  1. Keine Haftung für Inhalte: Der KSC übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Rechtmäßigkeit der von den Nutzern eingestellten Hilfsanfragen. Die Verantwortung für die Inhalte der Hilfsanfragen liegt ausschließlich bei denjenigen, die diese Anfragen einreichen.
  2. Keine Garantie für Erfüllung: Der KSC garantiert nicht, dass die Hilfsanfragen durch Spenden erfüllt werden. Ebenso übernimmt der KSC keine Gewährleistung für den tatsächlichen Eingang der Spenden oder die ordnungsgemäße Verwendung der gespendeten Mittel durch die Empfänger.
  3. Keine rechtliche Beziehung: Durch die Nutzung der Plattform entsteht keine vertragliche oder sonstige rechtliche Beziehung zwischen dem KSC und den Spendern oder den Hilfesuchenden. Der KSC handelt ausschließlich als technischer Vermittler, der den Austausch zwischen den Parteien ermöglicht.
  4. Keine Überprüfung der Hilfsanfragen: Zwar überprüft KSC TUT GUT. die Hilfsanfragen vor der Einstellung, dennoch obliegt es den Nutzern, die Glaubwürdigkeit und Seriosität der Hilfsanfragen eigenständig zu beurteilen und ihre Spendenentscheidungen in eigener Verantwortung zu treffen.
  5. Freiwilligkeit der Spenden: Alle Spenden erfolgen auf freiwilliger Basis und ohne rechtliche Verpflichtung. Der KSC übernimmt keine Verantwortung für etwaige Streitigkeiten, die zwischen den Spendern und den Hilfesuchenden entstehen könnten.
  6. Haftungsausschluss: Der KSC haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden, die aus der Nutzung der Plattform, der Veröffentlichung von Hilfsanfragen oder der Abwicklung von Spenden resultieren. Dies gilt insbesondere für Schäden, die aus Missbrauch oder falscher Verwendung der Plattform entstehen.

Durch die Nutzung der Plattform erklären sich die Nutzer mit diesen Bedingungen einverstanden und entbinden den KSC von jeglicher Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung der Plattform und der darauf veröffentlichten Inhalte.

Hoffnung & Halt in schwerer Zeit – Unterstützung für eine Freundin und ihren Sohn

Ich möchte gerne eine Freundin (und ihren Sohn) unterstützen, die in naher Zukunft ihren Freund an Krebs verlieren wird. Vier gemeinsame Jahre durch gute und schwierige Zeiten verbinden diese zwei. Sie verlor vor zwei Jahren ihre Selbstständigkeit aufgrund eines Bandscheibenvorfalls, der zwei Jahre in Folge zweimal operiert werden musste – mit unsicherem Ausgang. Bis heute kann sie nicht wieder arbeiten gehen. Ihr Schwiegervater verstarb vor zwei Monaten nach einer kurzfristigen Krebserkrankung – nur sechs Wochen nach der Diagnose. Nun bekam ihr Freund vor zwei Wochen die Nachricht: Krebs, unheilbar. Sie wird ihn verlieren. Sie wird danach nicht in ihrer Wohnung bleiben können, da diese zu teuer ist. Und sie wird auf unbestimmte Zeit auch noch nicht ins Arbeitsleben zurückkehren können – körperlich und emotional nicht. Es ist so unfassbar traurig.

Spendenziel:
2.000 Euro

Spendenkonto: 
Diana Thomas
PSD Karlsruhe
DE90 6609 0900 7448 2846 06
Verwendungszweck: KSC TUT GUT.

Ansprechpartnerin: 
diva78@gmx.com

„Night Fußball“ für Jugendliche im Familienzentrum Schröcker Mütze e.V.

Das Familienzentrum Schröcker Mütze e.V. ist eine gemeinnützige Einrichtung, die sich für die Belange der Jugendlichen in unserer Gemeinde engagiert. Ein wachsendes Problem, das zunehmend die Aufmerksamkeit der Gemeinde erregt, ist die fehlende Freizeitgestaltung für Jugendliche am Abend und an den Wochenenden. Der vorhandene Jugendtreff schließt bereits um 18 Uhr und bleibt an Wochenenden sowie in den Ferien geschlossen, wodurch die Jugendlichen keine sicheren und geeigneten Orte haben, an denen sie ihre Zeit sinnvoll verbringen können. 

Um diesem Problem entgegenzuwirken und den Jugendlichen eine positive Freizeitgestaltung zu ermöglichen, möchten wir ein neues Projekt ins Leben rufen: „Night Fußball“. Das Projekt soll Jugendlichen im Alter von 16 bis 27 Jahren die Möglichkeit bieten, abends und an Wochenenden in den ungenutzten Sporthallen der Gemeinde zu spielen. Die Hallen stehen häufig leer und bieten ideale Bedingungen für unser Vorhaben. Die Jugendlichen sollen von 20 Uhr bis in die Nacht hinein die Möglichkeit haben, gemeinsam Fußball zu spielen, was nicht nur ihre sozialen Kompetenzen fördert, sondern auch zur Gewaltprävention beiträgt.

Für die Umsetzung dieses Projekts benötigen wir sowohl finanzielle Mittel als auch ehrenamtliche Unterstützung. Die Projektleitung soll von qualifizierten Ehrenamtlichen übernommen werden, die für ihre Arbeit eine Ehrenamtspauschale in Höhe von 840 € pro Jahr erhalten. Dies deckt die Vergütung für zwei Ehrenamtliche ab, die in der Anfangsphase des Projekts die Verantwortung tragen. Wir sind überzeugt, dass sich mit dem Start des Projekts viele Unterstützer finden werden, sodass „Night Fußball“ langfristig zu einem festen Bestandteil der Freizeitgestaltung für Jugendliche in der Gemeinde wird.

Durch dieses Projekt möchten wir den Jugendlichen nicht nur einen sicheren Ort zum Verweilen bieten, sondern ihnen auch helfen, Verantwortung zu übernehmen und ihr Verhalten in einer positiven Weise zu entwickeln. 
 

Spendenziel:
1.680 Euro

Spendenkonto: 
Volksbank pur
IBAN DE87 6619 0000 0000 1366 70
BIC GENODE61KA1
Verwendungszweck: KSC TUT GUT.

Ansprechpartnerin:
bodrozic@icloud.com

 

Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben

Mein Name ist Mario Spadafora, ich bin 59 Jahre alt und seit Dezember 2024 Dialysepatient. Meine Behandlung nimmt dreimal wöchentlich etwa vier Stunden in Anspruch und beeinflusst meinen Alltag erheblich. Trotz gesundheitlicher Einschränkungen möchte ich so selbstständig wie möglich leben und benötige Unterstützung im Haushalt, beim Einkaufen und bei Arztbesuchen. Auch mein krankheitsbedingter Wärmehaushalt verursacht höhere Energie- und Heizkosten, was mich finanziell belastet.

Ich habe über 33 Jahre Berufserfahrung und bin seit mehr als 25 Jahren ehrenamtlich als Abteilungsleiter Fußball bei Germania Karlsruhe tätig. Wegen meiner Erkrankung kann ich voraussichtlich nicht mehr voll arbeiten und stehe vor der Herausforderung, meine Zeit bis zur Rente zu finanzieren. Zurzeit beziehe ich Krankengeld, und meine weitere finanzielle Situation ist noch unklar.

Ich suche eine 1-Zimmer-Wohnung im Raum Ettlingen/Karlsruhe, idealerweise im Erdgeschoss und mit Anschluss für Waschmaschine und Trockner. Die Miete sollte im Rahmen der Sozialhilfe liegen. In meiner jetzigen Wohnung sind Umbauten notwendig, um die Sommerhitze zu bewältigen. Mein Vermieter übernimmt diese Kosten leider nicht.

Ich habe bereits einen Schwerbehindertenausweis und eine Pflegestufe beantragt und einen Beratungstermin beim Sozialamt wahrgenommen. Dennoch stellt der Wegfall meines Einkommens eine große finanzielle Belastung dar. Mit Ihrer Unterstützung könnte ich die nötigen Anpassungen vornehmen und die finanzielle Lücke bis zum Rentenbeginn schließen.
 

Spendenziel:
15.000 Euro

Spendenkonto: 
Hier geht's zum Spendenlink.

Ansprechpartner: 
mario.spadafora(at)gmx.de

Neue Kletterwand für die Burghalde

Die Burghalde ist eine soziale Einrichtung im Schwarzwald, die sich auf die Betreuung und
Förderung von Kindern und Jugendlichen, insbesondere mit Behinderungen, spezialisiert hat.
Unsere Einrichtung bietet nicht nur einen geschützten Lebensraum, sondern auch vielfältige
Bildungs-, Freizeit- und Therapieangebote, die darauf abzielen, die Entwicklung und
Integration der jungen Menschen zu fördern.
Mit unserer geplanten Kletterwand möchten wir das Angebot erweitern und einen Ort
schaffen, der Bewegung, Spaß und Inklusion miteinander vereint. Die Kletterwand wird nicht
nur motorische Fähigkeiten und Selbstvertrauen stärken, sondern auch als Treffpunkt für
Gemeinschaftserlebnisse dienen.

Spendenziel: 
5.000 Euro

Spendenkonto:
Burghalde e.V. 
IBAN DE13 4306 0967 0073 9593 01
GENODEM1GLS
GLS Gemeinschaftsbank
Verwendungszweck: KSC TUT GUT.

Ansprechpartner:
t.ruebenacker(at)burghalde.de

Sehkraft für Amelie - und es werde Licht

Aufgrund des bei der Geburt verabreichten Medikaments Cytotec hatten Annette Fraß und ihre Tochter Amelie eine sehr schwere Geburt. Amelies Körper wurde durch das Mittel stark geschädigt. Durch den Einsatz von Cytotec, bekannt aus zahlreichen Fernsehreportagen, erlitten viele Kinder zum Teil schwerste körperliche und geistige Behinderungen. Zwischenzeitlich wurde das Mittel in Deutschland vom Markt genommen. Für Amelie kam dies leider zu spät. Sie leidet seit Geburt an einer beidseitigen Hypoplasie des Sehnervs und ist daher blind. Darüber hinaus hat sie eine Hypophyseninsuffizienz sowie eine Hyperthyreose einhergehend mit einer starken Entwicklungsverzögerung.

Doch es gibt Hoffnung durch innovative Therapien und Ansätze, die Amelies Lebensqualität verbessern können. Jedoch zahlt die Krankenkasse nicht, weshalb Amelie und ihre alleinerziehende Mutter auf finanzielle Unterstützung angewiesen sind.

Die Ärzte der Berliner Charitéésehen in einer Elektronstimulationstherapie eine sechzigprozentige Chance, Amelies Sehkraft zu verbessern. Allerdings ist diese Therapie nur bis zum siebten Lebensjahr möglich, dann ist die Entwicklung der Augen abgeschlossen. Sechs bis acht solcher Behandlungen wären für Amelie in diesem Zeitraum noch möglich. Alle Therapien müssen privat bezahlt werden, was die alleinerziehende Mutter nicht allein leisten kann. Daher bitten wir Sie, öffnen Sie Ihr Herz und helfen Sie durch Ihre Spende mit, dass die kleine Amelie die Schönheit dieser Welt erblicken kann. Jeder Beitrag zählt!

Spendenziel: 
80.000 Euro

Spendenkonto: 
Annette Fraß
DE59 1203 0000 1078 1630 92
BYLADEM1001
Verwendungszweck: KSC TUT GUT. - Spende für Amelie

Hier geht's Spendenportal GoFundMe

Ansprechpartner: 
traubjohannes647(at)gmail.com

Neuer Elektrorollstuhl für den Heidelberger ERHC 1988 e.V. – Torpedo Ladenburg

Viele Rollstuhlfahrer*innen lieben Fußball und besuchen regelmäßig die Stadien der Region, doch selbst aktiv teilnehmen können sie aufgrund ihres Handicaps nicht. Unser Verein, der Heidelberger ERHC 1988 e.V. – Torpedo Ladenburg, wollte hier Abhilfe schaffen und hat die weltweit populäre Sportart Powerchair Football in sein Programm aufgenommen. PCF ist eine vom DFB anerkannte Fußballvariante, die mit Elektrorollstühlen gespielt wird. Die speziellen Rollstühle, die nicht von den Krankenkassen finanziert werden, bieten den Spielern im Gegensatz zu ihren Alltagsrollstühlen maximalen Schutz bei Zusammenstößen. In der Vergangenheit kamen immer wieder Eltern mit ihren Kindern mit Handicap zum Training und waren total begeistert, dass man auch mit einem Elektrorollstuhl Sport treiben kann.

Manchmal sind die Kinder so auf das Spiel konzentriert, dass sie völlig vergessen, wie ungeschützt ihre Beine sind. Zum Glück gab es bisher nur kleinere Verletzungen, aber die Sicherheit steht für uns natürlich an erster Stelle. Deshalb würden wir gerne einen neuen Sportrollstuhl anschaffen, der leider sehr teuer ist. Um diesen zu finanzieren, sind wir auf die Hilfe vieler Unterstützer angewiesen. Natürlich würden wir uns über eine Förderung für einen kompletten Sportrollstuhl freuen, aber auch eine Teilfinanzierung würde uns bei der Umsetzung unseres Vorhabens sehr helfen. Da es in der Region Karlsruhe kein vergleichbares Angebot gibt und wir auch zwei Spieler aus Karlsruhe in unserem Team haben, hoffen wir auf die Unterstützung unserer badischen Freunde. Hier geht's zum Heidelberger ERHC 1988 e.V. – Torpedo Ladenburg.
 

Spendenziel: 
16.826,46 Euro

Spendenkonto: 
Heidelberger ERHC 1988 e.V. – Torpedo Ladenburg
DE37 6725 0020 0009 2348 10
SOLADES1HDB
Verwendungszweck: KSC TUT GUT.

Ansprechpartner:
sponsoring(at)torpedo-ladenburg.de

Neuer Kunstrasenplatz für den FV Ottersdorf e. V. 1935

Unser Verein, geprägt von Werten wie Tradition und Verantwortung, schafft eine Identität für die junge Generation. Unsere Vision geht über sportlichen Erfolg hinaus - wir streben danach, Vorreiter für nachhaltige Praktiken im Fußball zu sein. Als gemeinschaftliche Bewegung lieben wir den Sport und tragen gleichzeitig Verantwortung für unseren Planeten. Unser Ziel ist es, ein Vorzeigemodell für nachhaltigen Fußball zu schaffen.

Mit dem Motto "Aus Sand und Staub wird Rasen" möchten wir den Bau unseres nachhaltigen Kunstrasenplatzes realisieren. Die Kosten des Projektes werden größtenteils von der Stadt Rastatt getragen, jedoch ist unser Verein auf einen Eigenanteil von 150.000 € angewiesen, um alle erforderlichen Faktoren zu erfüllen.

Wir können diese Summe nicht alleine stemmen und sind daher auf Ihre Unterstützung angewiesen, um unser Ziel zu erreichen. Hier geht's zum FV Ottersdorf.

 

Spendenziel:
150.000 Euro

Spendenkonto: 
Förderverein FV Ottersdorf e. V. 1935 
DE50 6655 0070 0000 5151 48 
SOLADES1RAS
Sparkasse Rastatt Gernsbach
Verwendungszweck: KSC TUT GUT.

Ansprechpartner: 
maxklausnerbusiness(at)gmail.com


Match
Center
3:1